ArcheSchäferei
Waldschafe & Krainer Steinschafe sind zwei alte heimische Schafrassen, die auf der Roten Liste stehen. Es exisiteren also nur noch sehr überschaubare Populationen. Die ArcheSchäferei wurde 2005 gegründet und züchtet die beiden Rassen seit Beginn an im Herdbuch, d.h. die Tiere haben einen nachweisbaren Stammbaum. Einkreuzungen anderer Rassen sind nicht erlaubt. Mehr zu den beiden Rassen unter Tiere
Die Schafherden beweiden vor allem Streuobstwiesen, viele davon in Hanglage, sowie einige Biotope in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen. Auch Streuobstwiesen gehören zu den besonders schützenswerten Landschaften. Neben vielen verschiedenen regionalen Obstsorten beherbergen unsere Streuobstwiesen auch eine Vielzahl an immer seltener werdenden Pflanzen und Tieren. Insekten, Krabbeltiere, Vögel, Schmetterlinge, Fledermäuse u.v.m. finden hier Lebensraum, Nahrung und Schutz.
2013 wurde die ArcheSchäferei als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet mit Wiederauszeichnungen 2015 und 2018.
Ein Großteil der Weideflächen liegt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb (BSG). Seit 2015 sind wir zertifizierter Bildungspartner des BSG. Ebenfalls seit 2015 sind wir Teil des Programms Lernort Bauernhof.
Seit Gründung der ArcheSchäferei 2005 sind pädagogische Angebote Teil des Konzeptes. Zu Beginn konnten wir gemeinsam mit dem Stadtjugendring Reutlingen e.V. verschiedene Förderprogramme entwickeln und umsetzen. So haben sich im Lauf der Jahre wunderbare Kooperationen mit Trägern aus Pädagogik, Kunst und Kultur entwickelt. Mehr dazu im Archiv.
Aktuelle Umweltbildungsangebote der ArcheSchäferei richten sich vor allem an Kinder ab 6 (Kindergeburtstage, Ferienangebote, Schulprojekte). Wir kooperieren aber auch mit Kindergärten und Bildungsträgern für junge Erwachsene (z.B. Evangelische Fachhochschule, Handarbeitslehrer-Ausbildung etc.). Der Jahreskurs Streuobstpädagogik wird in den LK RT und TÜ für 3.+ 4. Grundschulklassen gefördert. Einmal jährlich bieten wir den Grundkurs Erhaltungszucht für Neuzüchter oder solche, die es werden wollen. Auch individuelle Angebote rund um Landschaft, Streuobst, Schafe und Wolle sind möglich. Spechen Sie uns gerne an.
Die Wolle unserer Tiere verarbeiten wir in den Ferienkursen, Naturgeburtstagen und Workshops - da werden u.a. Bälle, Schnüre, Sitzkissen und Nomadenteppiche gefertig, Wolle gesponnen, am Stäbchenwebrahmen gearbeitet u.v.m. Ein Teil geht in die Verarbeitung, dort entstehen Bronnweiler Powärmer, Stuhlkissen und Teppiche in wunderbaren Naturfarben. Wollprodukte finden Sie auf unserer Netzwerk-Seite wollwerk-alb.de.
Eine Schafpatenschaft ist eine schöne Möglichkeit mehr Kontakt zur ArcheSchäferei und den Tieren zu bekommen. Wer also Interesse am Herdenanschluß hat -oder uns unterstützen möchte- kann eine Schafpatenschaft übernehmen. Urkunde, Arche-Rundbriefe und Treffen bei den Tieren inklusive. Auch als schönes Geschenk für schafbegeisterte Freunde und Freundinnen geeignet. Seit kurzem bieten wir auch Patenschaften für die Curly Horses - da geht es vor allem um den Zugang der Kleineren zum Pferd, zum Stall und ein wenig geführtes Reiten auf unserer freundlichen Magpie. Infos unter Schafpatenschaften. Infos zu den Curly Horses im Kapitel Tiere.
Ab und zu bieten wir Schafwanderungen - als offene Wanderungen oder für Ihre private Gruppe.