 |
Märkte |
 |
Kurse |
 |
Projekttage
Spurensuche |
 |
ArcheRanger-
Programm |
 |
Fortbildungen |
|
Veranstaltungen 2018 -
Märkte, Messen, Feste &
Kurse
Individuelle
Kurse auf Anfrage. Mögliche Inhalte siehe
Biobüro
Umweltbildung - ansonsten einfach mal anfragen.
Schulprojekte
und Kindergeburtstage gehen natürlich auch. Änderungen
vorbehalten. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.
Legende und
Definitionen siehe ganz unten.
Direktanmeldungen für Ferienprogramme ab sofort
möglich (auch für SoFe RT, Mössingen, Tübingen). Bei frühzeitiger
Buchung sind feste Plätze garantiert.
Da wir wegen
der zackigen Wetterlagen der letzen Jahre leider nicht mehr mit
dem Bauwagen auskommen, hab ich mich um Arbeitsräume bemüht.
Diese kosten Miete, daher sind die Ferienkurse etwas teurer
geworden. Wer finanziellen
Unterstützungsbedarf hat, kann sich bei mir melden, es gibt
Möglichkeiten. Die ArcheSchäferei arbeitet eng mit dem
Stadtjugendring Reutlingen e.V. zusammen, da haben wir viele
spannende Angebote auch für den kleineren Geldbeutel im
Programm. Damit möglichst viele Kinder was davon haben, bitten
wir um verbindliche Teilnahme.
Unsere
Ferienangebote wie auch die Kindergeburtstage finden ALLE in RT-Bronnweiler statt,
es sei denn in der Ankündigung unten steht was anderes.
Kinder aus
Reutlingen können auch das Reutlinger Gutscheinheft einlösen. Ob
ihr Gutscheine bekommt, könnt ihr nachsehen unter
www.reutlingen.de/gutscheinheft
.
WANN |
WAS |
WER, WIE
und WO |
Januar |
|
|
20.01.2018 |
"Wir
haben es satt" Demo in Berlin
und 2018 erstmals "Wir haben es
satt" - SÜD in Tübingen |
link zur Berlin webseite
link zur Tübinger webseite
|
Februar |
|
|
17.02.2018 |
Monatsgruppe Wiesaztal
Die
Veranstaltungsreihe findet statt
im Rahmen des Projektes "Naturerfahrungsraum
Wiesaztal" und wird unterstützt
von der Baden-Württemberg
Stiftung / Heidehof-Stiftung mit
Mitteln aus dem Programm "Kinder
entdecken Nachhaltigkeit III".
Umsetzung in Zusammenarbeit mit
dem Stadtjugendring Reutlingen
e.V.
Seit 2017 findet die
Monatsgruppe mit der Kooperation
mit dem Schwäbischen Albverein
Ortsgruppe Bronnweiler statt.
Treffpunkt ist meist das alte
Schulhaus in Bronnweiler. Wir
sind aber auch oft unterwegs und
auch immer mal wieder woanders.
Daher bitte nicht einfach kommen
sondern ANMELDEN!! Da die Plätze
begrenzt sind ist eine
einigermaßen verbindliche
Teilhabe erwünscht. Die Termine
für 2018 sind hier im Kalender
eingetragen.
Die
Monatsgruppe ist als Treffen für
Kinder mit Eltern gedacht.
Kernzielgruppe Kindergarten und
Grundschule. Gerne integrativ
und/oder interkulturell.
Kindergartenindern müssen
Elternbegleitung haben, bei den
älteren kommen auch einige Kids
alleine. Bitte mit mir
absprechen. Ab und zu machen wir
auch Exkursionen, Feste oder
eine Schafwanderungen, dann sind
Eltern definitiv gefragt.
Die
Teilnahme ist kostenlos, deshalb
gibt es aber ab und zu einen
kleinen Job. Außerdem freut sich
der Albverein über eine
Mitgliedschaft - das ist keine
Pflicht, nur eine Anregung
bronnweiler.albverein.eu
|
wenn nichts anderes vermerkt
ist, treffen wir uns Sa, 14-17 Uhr
Weitere Infos oder Anmeldung:
Kontakt
|
|
|
|
März |
|
|
10.03.2018
|
Monatsgruppe Wiesaztal |
s.o. |
April |
|
|
Ostermontag, 02.04. |
Grundkurs
Erhaltungszucht - Schwerpunkt
Schafe
Praxiskurs und
Erfahrungsaustausch zu Grundlagen der
Zucht seltener Nutztierrassen,
Haltungsbedingungen, Tipps zum
Umgang mit Widdern,
Weidemanagement, Zaunmaterial
etc.
Für Zuchtanfänger, Schafhalter,
Schafpaten, Erhaltungszüchter
und solche die es werden wollen |
für Erwachsene, |
14.04.
|
Monatsgruppe Wiesaztal
|
s.o. |
21.+
22.04.2018. |
Schäfertage
im Freilichtmuseum Beuren (www.freilichtmuseum-beuren.de)
Großer Handwerker-Markt mit
Schafausstellung, Wollaktionen,
Hütevorführung, Info, Essen
u.v.m. |
Beuren, BW |
|
Regionalmarkt in Tübingen - mit
ArcheWollprojekt |
Tübingen - 10-18 Uhr |
Mai |
|
|
06.05. |
NABU-Naturerlebnistag am
Vogelschutzzentrum Mössingen
- Das Biotop hinter dem
Vogelschutzzentrum wird seit
2014 mit einem kleinen
Weidetrupp der ArcheSchäferei
gepflegt. Heute ist Gelegenheit,
die 4-Beiner vor Ort bei der
Arbeit zu beobachten. Eine
Veranstaltung in Zusammenarbeit
mit dem NABU Mössingen im Rahmen
der Naturerlebniswoche 2017
www.lnub.de
Programm:
-
Vogelkundliche Führung um 7
Uhr
-
Hockete und Führungen zu den
Schafen und Kinderprogramm
von 10-18 Uhr
-
Dieses Jahr wird der Premium
Spazier-Wanderweg durch die
Streuobstwiesen eröffnet,
der auch am
Vogelschutztentrum vorbei
führt. Wer da mit will:
Start 11 Uhr, weitere Infos
auf der NABU-Webseite
Die
Beteiligung der ArcheSchäferei
am
Naturerlebnistag findet statt
im Rahmen des Projektes "Naturerfahrungsraum
Wiesaztal" und wird unterstützt
von der Baden-Württemberg
Stiftung / Heidehof-Stiftung mit
Mitteln aus dem Programm "Kinder
entdecken Nachhaltigkeit III".
Umsetzung in Zusammenarbeit mit
dem Stadtjugendring Reutlingen
e.V. und in Kooperation mit dem
NABU Mössingen. |
Vogelschutzzentrum Mössingen,
Ziegelhütte
Eintritt frei
weitere Infos:
Nabu-Mössingen |
12.05.
|
Monatsgruppe Wiesaztal |
s.o. |
12.+ 20.05.2018. |
Biosphärenwoche
link |
|
Di 22.-
Do 24.05. |
Komm in den Kinder-Garten -
Pfingstferien-Gärtnerkurs für
Kinder/ Familien zum Thema
Prinzessinnengarten/ Urban
Gardening -
Waldschafe und Stenschafe sind
sehr selten. Auch viele unserer
leckeren und lustigen alten
Gemüsesorten kann man nicht im
Laden kaufen, aber man kann sie
selbst anbauen. Dazu braucht man
nicht unbedingt einen Garten,
man kann auch auf einem Balkon
oder in der Stadt viel anbauen.
Ihr könnt hier lernen wie man einen
"Prinzessinnengarten" anlegt,
wie Bamberger Hörnchen und
Indianerbohnen aussehen, wann
und wie man Samen und Kartoffeln
in die Erde legt und was
pikieren bedeutet. Wir haben
einen kleinen "Kinder-Garten"
für uns. Wenn genügend Eltern
dabei sind, können wir im großen
Garten auch ein Hochbeet bauen
und/oder einen Besuch auf dem Vielfalts-Acker in Gomaringen
machen (MFG). Wer Pflanzen mit
nach Hause nehmen möchte bekommt
eine Liste für das Material, das
ihr dann benötigt. Zwischendurch
sind wir natürlich auch bei den
Schafen und ihr könnt Krümel,
Pina und Madita besuchen.
Der
Gärtnerkurs findet statt
im Rahmen des Projektes "Naturerfahrungsraum
Wiesaztal" und wird unterstützt
von der Baden-Württemberg
Stiftung / Heidehof-Stiftung mit
Mitteln aus dem Programm "Kinder
entdecken Nachhaltigkeit III".
Umsetzung in Zusammenarbeit mit
dem Stadtjugendring Reutlingen
e.V. und in Kooperation mit dem
Schwäbischen Albverein OG
Bronnnweiler. |
3 Tage in den Pfingstferien,
je 9 bis 16 Uhr
Für
Kinder mit und ohne Eltern. Wer
Interesse an einem
Prinzessinnengarten/ Urban
Gardening hat, ist hier richtig.
TN
Beitrag nach Absprache
(Richtsatz € 50-90, je nach
Anzahl der Geschwister und/oder
Mithilfe der Eltern). |
Mo 28.+ Di 29.05. |
Indianertage -
Lagerfeuer machen, Traumfänger
basteln, draußen sein im Gelände
und bei den Tieren. Ihr werdet
ein wenig über die bunte Welt
der Indianer erfahren, wir haben
tolle Streuobstwiesen wo man
spielen und entdecken kann und
sehr nette Schafe und Hütehunde.
Die
Indianertage finden statt
im Rahmen des Projektes "Naturerfahrungsraum
Wiesaztal" und werden unterstützt
von der Baden-Württemberg
Stiftung / Heidehof-Stiftung mit
Mitteln aus dem Programm "Kinder
entdecken Nachhaltigkeit III".
Umsetzung in Zusammenarbeit mit
dem Stadtjugendring Reutlingen
e.V. und in Kooperation mit dem
Schwäbischen Albverein OG
Bronnnweiler.
|
2 Tage in den Pfingstferien,
je 9 bis 16 Uhr
TN
Beitrag € 60,- inkl.
Mittagsverpflegung und Material |
Juni |
|
|
Fr
01.06. bis So 03.06. |
Landschaf schafft Landschaft -
Schafe und Permakultur
Unsere Themen in diesem
Einführungskurs: Denkansatz der Permakultur,
Planungsübungen zum Lesen der Landschaft, Förderung der
Vielfalt, Weidetiere und Bodengesundheit sowie
Praxisaktionen am Standort. Bei Interesse Mitarbeit beim
Weideumtrieb der Schafherde im Vorfeld des Kurses
möglich.
Durchführung
- Petra Röllicke -
Permakultur-Designerin, Selbstversorgung
- Barbara
Zeppenfeld - ArcheSchäferei, BNE
weitere Infos in der
ArcheSchäferei
Kontakt und unter
www.permakultur.de |
Permakultur-Kurs für Erwachsene
- Durchführung in Bronnweiler
und Gomaringen
TN
Beitrag Kurs € 130 -160,-
zzgl. Verpflegung (gemeinsam)
Anmeldung hat begonnen |
07.+
10.06.2018. |
N!
Nachhaltigkeitstage
Baden-Württemberg
www.n-netzerk.de |
|
|
|
|
Sonntag, 24.06.
 |
Sommerfest ArcheSchäferei &
Freunde in Bronnweiler rund ums Alte Schulhaus - mit
dabei der SAV Bronnweiler und
die
Monatsgruppe Wiesaztal
Das
Sommerfest findet statt
im Rahmen des Projektes "Naturerfahrungsraum
Wiesaztal" und wird unterstützt
von der Baden-Württemberg
Stiftung / Heidehof-Stiftung mit
Mitteln aus dem Programm "Kinder
entdecken Nachhaltigkeit III".
Umsetzung in Zusammenarbeit mit
dem Stadtjugendring Reutlingen
e.V. und in Kooperation mit dem
Schwäbischen Albverein OG
Bronnnweiler |
Familienangebot
11 - 18 Uhr
Eintritt frei
Programm |
|
|
|
Juli |
|
|
14.07.
|
Monatsgruppe Wiesaztal |
s.o. |
22.07.2018
 |
neigschmeckt Markt
10 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst, 11-19
Uhr Markt |
Reutlingen - Stadtgarten
und Planie
link Kust & Feinkost - mit
Ausstellern, Warenangebot,
Marktinfos, Lageplan |
So 29.07.2018
 |
Familien-Schafwanderung im
Wiesaztal
11
bis ca. 17 Uhr,
Selbstverpflegung - Kinder nur
in Begleitung Erwachsener
link zum Bericht von Jürgen
Jonas "Ein seelischer Schatz" -
Tagblatt/Steinlachbote, 15.08.16
link zum Bericht von Angela
Steidle "Tier-Psychologen, die
Herzen öffnen" - GEA 15.08.16
|
Sommerferienprogramm / Start in
Bronnweiler / Anmeldung per
e-mail
Informationen zu unseren
Schafwanderungen
-
Erwachsene € 10,-
-
Kinder € 5,-
-
Familien-Beitrag € 20,-
-
Selbstverpflegung
|
August |
Sommerferienprogramm für Kinder
-
Anmeldung hat begonnen
|
|
Mo 30.07.-
Fr 03.08 |
Schafe
und Hütehunde - Schafe
pflegen die Landschaft, die
Hütehunde helfen bei der Arbeit.
Diese Woche werden wir u.a. mit
den Hunden trainieren und
bekommen Besuch von anderen
Hunden mit Jobs.
Ihr könnt selbst ein paar Tricks
lernen, wie man mit Tieren üben
kann. Manche Übungen klappen
auch mit den Schafen. Wer einen
eigenen Hund hat, kann dies bei
der Anmeldung angeben und wenn
es passt, könnt ihr ihn auch mal
mitbringen (nach Absprache!).
Wie immer gibt es auch Besuche
bei den Schafen. |
5 Tage in den Sommerferien,
je 9 bis 16 Uhr
TN
Beitrag € 150,- inkl.
Mittagsverpflegung und Material |
Mo 06. bis
Fr 10.08. |
Fledermauswoche - mit Besuch
von Frau Bausenwein und ihren
Schützlingen Vampirette, Madame
Näschen, Lilli und Klette.
Zwischendurch besuchen wir
natürlich auch die Schafe in den
Streuobstwiesen..
Fledermäuse gehören zu den
seltenen heimischen Tieren und
sind besonders geschützt. Ihr
lernt etwas über die Tiere und
auch über ihren Lebensraum.
|
5 Tage in den Sommerferien,
je 9 bis 16 Uhr, am Dienstag bis
17 Uhr
TN
Beitrag € 150,- inkl.
Mittagsverpflegung und Material |
Mo 13.- Fr.
17.08. |
Schäferwoche - wir sind viel
draußen bei den Schafen und
werden das Gelände herrichten,
Zäune bauen und praktische
Arbeiten machen, die eben zur
Schafhaltung dazu gehören wie
z.B. auch Klauen schneiden, den
Stall ausmisten, eine
Schattenhecke pflanzen usw.
Außerdem ist ein
Schafspaziergang geplant. |
5 Tage in den Sommerferien,
je 9 bis 16 Uhr
TN
Beitrag € 150,- inkl.
Mittagsverpflegung und Material |
Mo 27.- Fr
31.08. |
Steinzeitwoche -
Steinschafe, Waldschafe, Feuer
machen, Holz bearbeiten, ein
Lager bauen, essbare und giftige
Pflanzen erkennen, Wolle waschen
und filzen ... wir machen viele
Dinge, die man in einer Zeit
wissen und können musste, bevor
es Strom und Einkaufsläden gab.
|
5 Tage in den Sommerferien,
je 9 bis 16 Uhr
TN
Beitrag € 150,- inkl.
Mittagsverpflegung und Material |
September |
|
|
Mo 03. bis
Fr 07.09.
|
Waldschaf-Wollwoche
Wie
immer machen wir die letzte
Ferienwoche in Bronnweiler mit
den Schafen und viiiiiiieeeeeel
Wolle. Wer Wolle kardieren,
filzen, spinnen und häkeln
möchte ist hier richtig.
|
5 Tage in den Sommerferien,
je 9 bis 16 Uhr
TN
Beitrag € 150,- inkl.
Mittagsverpflegung und Material |
|
|
|
Oktober |
|
|
29.09.-07.10.
|
Landwirtschaftliches Hauptfest
Stuttgart - die ArcheSchäferei
bietet Führungen durch die
Schafrassenausstellung -
Anmeldung beim Grünen
Klassenzimmer, weitere Infos
folgen |
|
07.10.2018
 |
Mössinger Apfelfest
|
- schööön
wars, hier gibts tolle Fotos aus den letzten Jahren
mehr |
13.10.
|
Monatsgruppe Wiesaztal |
s.o. |
 |
Regionalmarkt in Tübingen / 10 -
18 Uhr
mit ArcheWollprojekt |
Tübingen, Altstadt |
 |
Schafwanderung im Wiesaztal
ca. 11 bis ca.
17 Uhr, Selbstverpflegung -
Kinder nur in Begleitung
Erwachsener
Genaue Uhrzeit und Treffpunkt
wird bei Anmeldung bekannt
gegeben. Wanderstrecke ca. 6 km
- mit Rundumprogramm und Pause
trotzdem bitte 5-6 Std.
einplanen
Informationen zu unseren
Schafwanderungen und
Weidetreffen
|
RT-Bronnweiler - Anmeldung
per
e-mail
-
Erwachsene € 10,-
-
Kinder € 5,-
-
Familien-Beitrag € 20,-
-
Selbstverpflegung
|
27. + 28.10.2017
 |
Herbstmarkt
im Residenzschloß Bad Urach - auf den
Spuren Graf Eberhards
Pilgerreise von der Schwäbischen
Alb bis in den Orient
11 - 18
Uhr |
Herbstmarkt
Residenzschloß Urach Bismarckstr.
18
72574 Bad Urach |
|
|
|
November |
|
|
|
|
|
01.11. -
04.11.2018
 |
Slow Schaf
auf der "Schön & Gut"-Messe
im Alten Lager, Münsingen,
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
-
Spezialitätenmarkt mit
Waldschafpräsentation,
Wollprojekt & Wollwerkstatt und
vielen anderen Attraktivitäten
rund ums Schaf und seltene
Schafrassen |
Altes Lager Münsingen-Auingen
Markt mit Tierausstellung
/
mehr Infos:
Slow
Schaf |
17.11.
|
Monatsgruppe Wiesaztal |
s.o. |
|
Bronnweiler Adventsmarkt |
rund um den Bronnweiler
Mammut-Christbaum an der Dorfkirche |
Dezember |
|
|
08.12.
|
Monatsgruppe Wiesaztal |
s.o. |
Di 26.12.
 |
Weihnachten am Stall
traditionell ab 14 Uhr, je nach
Wetter im Stall oder auf der
Weide |
Für Erwachsene mit und ohne
Kinder |
|
|
|
|
|
|
 |
Auf den
Märkten
werden Wolle & Wollwaren von gefährdeten
Schafrassen und weitere Kleinigkeiten rund ums Schaf
geboten. In der kälteren Jahreszeit gibt es auch
leckeren Schäfertrunk. Ab und zu sind ein paar Schafe
dabei. Bei Vorbestellungen, größeren Mengen oder
speziellen Wünschen bitte rechtzeitig Kontakt aufnehmen. |
 |
Ferienkurse
werden für Kinder und für Familien angeboten. Die
Ferienkurse finden statt im Rahmen des Reutlinger
Ferienprogramms "Sun & Action". Auch Kinder aus anderen
Gemeinden können gerne teilnehmen. Anmeldung direkt bei
mir (Kontakt).
Die Gutscheine des Reutlinger Gutscheinheftes und des
Bildungspakets können bei den Kinder-Ferienangeboten
eingelöst werden. Ein Großteil der
Veranstaltungen findet rund um Reutlingen-Bronnweiler
statt, also mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. |
 |
Monatsgruppe Spurensuche
seit 2012 bieten wir in Zusammenarbeit mit dem
Stadtjugendring Reutlingen e.V. und finanzieller
Unterstützung der Baden-Württemberg-Stiftung /
Heidehof-Stiftung ein Programm zum Erleben und Entdecken
nachhaltigen Handelns. Unsere Arbeit ist nachhaltig per
se - doch wie funktioniert das? was gehört alles dazu?
was muss man wissen und was tun, damit Streuobstwiesen
erhalten bleiben? damit es den Schafen gut geht? Was ist
Artenvielfalt auf der Wiese, bei den Tieren und wie geht
das bei den Menschen? Wir begeben uns auf *Spurensuche*
mit Kopf, Herz, Hand, Gummistiefeln, Mistgabel und ab
und zu auch einer Videokamera. Treffpunkt in und um
Bronnweiler. Für Kinder mit ihren Eltern/ Großeltern
etc.. Bitte anmelden. |
 |
FoBi BNE
- eine
Fortbildungsreihe des
Arbeitskreis BNE zur Bildung für
Nachhaltige Entwicklung (BNE)
rund ums Biosphärengebiet
Schwäbische Alb. Geeignet für
Lehrkräfte und
MultiplikatorInnen. Die
Themenblöcke werden von
ExpertInnen der außerschulischen
Bildungsarbeit durchgeführt, die
in Theorie und Praxis zum
jeweiligen Inhalt einführen. In
Zusammenarbeit mit dem
Biosphärengebiet Schwäbische
Alb. |
 |
ArcheRanger Angebote -
Fortbildungen und Exkursionen für Erwachsene mit oder
auch ohne Kinder. Für Menschen mit speziellem Interesse
an seltenen Sorten und Rassen, ihrem Erhalt und ihren
Nutzungsmöglichkeiten. Weitere Infos siehe auch
ArcheRanger |
|
|
|
|
|
|